Post reply

Attachments and other options
Attachments:
Drag and drop your files here, or use the button to add files.
Restrictions: maximum total size 18.75 MB, maximum individual size 12.50 MB
You have reached the maximum number of attachments allowed per post.
Verification:
Please leave this box empty:
Type the letters shown in the picture
Listen to the letters / Request another image

Type the letters shown in the picture:

Shortcuts: ALT+S post or ALT+P preview

Topic summary

Posted by Peter S.
 - January 31, 2021, 12:12:31 PM
Hallo,

bzlg. der Kontra Argumente gegen Umstellung des Saisonrythmus möchte ich noch hinzufügen, dass im Dezember familiäre Treffen bzgl. Weihnachten den Terminkalender einiger Spieler füllen könnte und insgesamt die Vorbereitung auf Weihnachten Raum einnimmt. Ich kann mir daher vorstellen, dass nicht jeder so viel Zeit wie in anderen Monaten hat.

Weiterhin unterstütze ich die Meinung, dass im Sommer die Hitze ein Problem sein könnte.

Herberts Graphik zeigt wie ich finde auf eindrucksvolle Weise wie schwierig es ist, einen terminlichen Konsens bzgl. Abschlussturnieren im Sommer zu finden.
Posted by Jason - TVL-Feuerteufel
 - January 29, 2021, 11:53:10 PM
Hallo,
von der Idee, die Abschlussturniere in die Sommerferien einiger Bundesländer zu legen, halte ich wenig. Wir haben jetzt schon oft genug die Situation gehabt, dass mehrere qualifiierte Teams nicht zu den Abschlussturnieren angetreten sind, weil sie nicht genügend Spieler:innen zusammenbekommen haben. Dieses Problem würde dann ja eher größer als kleiner.
Posted by Herbie (FunPowerTeam)
 - January 20, 2021, 02:28:17 PM
Weiterhin meine Unterstützung für Sommer-Sommer, aber
der Saisonrhythmus Sommer-Sommer wurde heute vom LA erstmalig mit Abschlussturnieren etwa im "Mai/Juni" definiert und zur Abstimmung gebracht. Wieso jetzt schon im Mai, das wäre ein Frühjahreswechsel? Der Sommer fängt schließlich erst am 21. Juni an!
Meines Erachtens sollte die Saison erst am 3. Sonntag im Juni enden. Die 3 nachfolgenden Wochenenden ständen dann noch für die Abschlussturniere zur Verfügung. Das A-Finale wäre spätestens Mitte Juli, also zu einem Zeitpunkt, der mit dem Mittelwert des Deutschen Ferienbeginns identisch wäre. (Einige Bundesländer hätten bereits Ferien, andere werden noch folgen.) mit dem Wechsel des Ferienbeginns in den Bundesländern würden auch die Regionen wechseln, in denen die Abschlussturniere durchgeführt werden könnten. Individuelle Urlaubstermine der Teilnehmer an Abschlussturnieren müssen schließlich nicht jedes Jahr an den Anfang der Schulferien gelegt werden (Individuelle Priorisierung!). Außerdem würde das Ende der Meisterschaft näher an den Saisonhöhepunkt wie EM oder WM (i. d. R. Ende Juli/ Anfang August) rücken.
Die neue Saison könnte, wie dieses Jahr, grundsätzlich mit dem 3. Samstag im August beginnen, also zu einem Zeitpunkt, der mit dem Mittelwert des Deutschen Ferienendes identisch wäre. Da es keinen starren Spielplan gibt, würden, wie zuvor auch schon, nicht alle Teams bereits zu diesem Zeitpunkt mit ihrem ersten Turnier in die Saison starten wollen.
Posted by Christian
 - January 20, 2021, 11:33:03 AM
@Felix. Ich kann deine Argumente nachvollziehen. Doch glaube ich deine Konsequenz ist nicht richtig. Wenn wir den aktuellen Modus beibehalten spielen wir ja auch nicht "den Sommer durch". Es gibt eine faktische Sommerpause, da in den Sommerferien die meisten Hallen geschlossen sind und die Spieler im Urlaub. Von daher würde eine Umstellung uns kaum Turniermöglichkeiten nehmen, aber einige gewinnen.

Hier eine kleine Argumentesammlung von mir: (einiges wurde ja schon genannt)

- Nach den Sommerferien ist ein guter Startpunkt. Kinder wechseln die Schule, Studenten gehen weg. Die Teams können sich neu aufstellen.
- Die Pause im Winter fällt weg. Die potentielle Spielzeit wird länger (=mehr Einradhockey).
- In Bereich der aktuellen Winterpause von Oktober-Februar sind gut Turniere möglich. z.B. Neujahrsturnier, Fastnachtsturnier (Weihnachtsturnier :)).
- Januar und Februar sind in vielen Bereichen recht ruhige Monate (z.B. für die durchaus vertretenen Kleinkünstler wie mich, aber auch Schüler und Studenten). Eine gute Zeit für Turniere.
- Viele Hallensportarten die mit uns um Hallenzeiten konkurrieren, beginnen ihre Saison im Oktober und enden im April/Mai. Wenn wir unser Abschlußturnier z.B. Anfang Juni machen, wäre die Chance auf Hallenzeiten ganz gut.
- Aktuell haben wir zwei Pausen, die offizielle im Winter und eine inoffizielle im Sommer. Die Pause im Sommer ist immer etwas seltsam. Theoretisch sind Turniere möglich. Es ist nicht mehr lange bis zu den Abschlußturnieren und viele Teams hätten gerne Punkte. Daher entstehen Turniere, bei denen viele Teams mit halben Besetzungen antreten. Dies führt möglicherweise zu Verzerrungen. Lasst und lieber eine reguläre Pause im Sommer machen.

Die Hauptgegenargumente sind:

- Bei der aktuellen Regelung hat der LA mehr Zeit den neuen Modus und die neue Saison vorzubereiten. Jetzt würde dies in die Sommerferien fallen und auch der LA macht mal Ferien.
Ich denke aber, dies sollte zu lösen sein. Modusänderungen können im Laufe der Saison entwickelt werden und der neue Modus beim Abschlußturnier vorgestellt werden. Die neue Webseite und der sinnvolle neue Rückmeldungsmodus sollten die Arbeit für den LA in der Pause hoffentlich reduzieren.  Ich würde hier vorschlagen den Teams mehr Zeit für die Rückmeldung zu geben, da direkt nach Ferienende vielleicht noch unklar ist, ob ein Team spielt. Regelung könnte sein: Teams werden automatisch zurück gemeldet (wenn sie sich nicht selber abmelden natürlich). Bis zum ersten gespielten Turnier oder z.B. dem 1.10. muss der Ligabeitrag gezahlt sein. Andernfalls wird das Team gestrichen. Wir wollen ja keine Teams unnötig streichen.

- Der Termin für die Abschlußturniere im Sommer ist ungünstig. Einige sind schon in Urlaub und evt. Kollision mit Unicon.
Auch dies kann man sicher lösen indem man jedes Jahr einen kleinen Rahmenterminplan macht. Je nach Lage der Ferien und Unicon bestimmt man langfristig 2-3 potentielle Wochenenden für die Abschlußturniere. Die Saison kann dann bis 2 Wochen vor die Abschlußturniere gehen.


Unter dem Strich bin ich für eine Umstellung der Liga.
Posted by Felix - Querrad
 - December 18, 2020, 11:14:47 AM
Hallo,

ich kann die Argumente eine Hallensportart über den Winter zu spielen durchaus nachvollziehen. Jedoch finde ich auch, dass man dabei die Besonderheiten unserer Sportart im Auge behalten muss. Wir konkurrieren im Winter nicht nur mit den Outdoor-Sportarten, die für den Winter in die Halle gehen (Fußball, Baseball, etc.), sondern auch mit allen anderen Hallensportarten, die üblicherweise über den Winter spielen (Handball, Volleyball, etc.). Daher sehe ich den Nachteil der Hallenzeiten nicht als nachrangig, sondern als (für mich) ausschlaggebend. In manchen Hallen besteht ein generelles Hockeyverbot. In den Hallen, in denen (Einrad)Hockey erlaubt ist, haben nicht selten Vereine oder Sportverbände alle Zeiten am Wochenende geblockt oder bereits Spieltage angesetzt. Das habe ich diese Saison leider schon lernen dürfen. Im Sommer dagegen sind sowohl die Outdoor-Sportarten nicht in den Hallen und die Saison der Hallensportarten ist i.d.R. beendet. Demnach also mehr Hallenzeiten für uns.

Eine weitere Besonderheit unserer Sportart sind die langen Turniertage mit zum Teil langen Wartezeiten. Diese verbringe ich lieber bei schönem Wetter draußen vor der Halle, als bei Regen in der Sporthalle. Ich kann jedoch auch das Argument nachvollziehen, dass man diese Tage lieber im Garten oder im Freibad verbringt.

Durch die Problematik mit den Hallenzeiten, tendiere ich zurzeit eher dazu über den Sommer zu spielen. Bin aber auf die weitere Diskussion und (Gegen)Argumente hier sehr gespannt.


Posted by Herbie - FunPowerTeam
 - December 14, 2020, 02:58:09 PM
Hallo,
Jan hat schon gute Vorarbeit geleistet. Seine Vorteilliste kann ich nur unterstreichen.
Seine Nachteilliste enthält nach meiner Auffassung nur nachrangige Punkte. Sicher muss im Winter die Hallenzeiten mit den Sommersportlern geteilt werden, aber das ist meistens mehr ein Problem für einzelne Tage, hier ist auch eigene Flexibilität und ggf. längerfristige Planung/Abstimmung für Turniertage gefragt.
Niemand möchte so gerne Finalturniere bei 30 °C spielen. In Deutschland ist dies aber eher eine Frage einer funktionierenden Klimaanlage oder eben nicht. Niemand beschwert sich bei Ausrichter einer im Hochsommer stattfindenden WM oder EM über die dort dann herrschenden Hallentemperaturen, es wird dann eben viel Wasser benötigt.
Die Arbeit des LA sollte  über das Jahr verteilt doch so verteilt und koordiniert sein, dass in den Sommerferien nur noch finale Feinabstimmungen per online-Konferenz übrig bleiben.
Aus meiner Sicht sprechen gute 90 % für einen Saisonrhythmus Sommer–Sommer.
Posted by Jan Schubert
 - November 28, 2020, 09:25:52 AM
Hallo,
dann mache ich mal den Anfang. Meine Meinung dazu ist dem LA schon  aus der Vergangenheit bekannt.

Vielleicht sollten wir mal damit beginnen alle Vor- und Nachteile aufzuzählen  die uns einfallen. Denn es gibt bestimmt welche die andere Teams nicht haben oder nicht sehen.
Dazu am Besten die Liste immer mit in den nächsten Post kopieren.

Vorteile:
- im Winter bei weniger gutem Wetter sitze ich lieber in der Halle als im Sommer, wenn es richtig schön ist
- wir haben nicht zwei große turnierfrei Lücken im Jahr
- Der LA muss  nicht unterm Baum sitzen und den Modus lesen
- Die Sommerpause wird teilweise durch die unicon oder EM verkürzt bzw. aufgelockert
- die Saisonhöhepunkt Finalturniere Unicon, EM rücken näher zusammen und somit kann man besser darauf hin trainieren.

Nachteil:
- evtl. haben Teams Probleme im Winter hallenzeiten zu bekommen, weil auch Fußballer drin sind.
- der LA muss seine Arbeit im Sommer koordinieren, wenn er selber auch im Urlaub ist
- Die Finalturniere finden ggf. Bei 30°C statt.
Posted by Ligaausschuss
 - November 19, 2020, 09:51:45 PM
Ob und wie ein Finale in dieser Saison möglich sein wird, hängt vom weiteren Verlauf der Pandemie ab. Wir fänden es deshalb super, wenn jeder sowohl alleine, im Team aber auch in der gesamten Liga über Vorschläge nachdenkt und sie intensiv diskutiert werden.
Hier möchten wir die Frage anregen, welche Vor- bzw. Nachteile ihr bei einer grundsätzlichen Verlegung des Saisonrhythmus von Sommer bis Sommer seht. Dies steht unabhängig vom Zeitpunkt eines Finals.